KOST FÜR CHAMPIONS

Sind Sie der Meinung, dass Sport hervorragendes Wohnbefinden, Leichtigkeit und Flexibilität verkörpert? Jedenfalls dann, wenn er nicht übertrieben wird. Diejenigen, die täglich mehrere Stunden im Sportstudio und im Stadion verbringen, haben nicht weniger, sondern oftmals mehr Probleme mit ihrer Gesundheit als diejenigen, die überhaupt keinen Sport treiben, insbesondere dann, wenn es um die Gesundheit der Gelenke geht.

Traumata, erhöhte physische und psychoemotionale Belastungen sind unangenehme Wegbegleiter jedes Sportlers. Die Gelenke werden verschlissen und für wirkliche Erholung oder den Gang zum Arzt bleibt ewig keine Zeit. Dem Altar der sportlichen Ergebnisse wird auf diese Weise ein nicht zulässiges Opfer – nämlich die eigene Gesundheit – gebracht. Das Traurigste dabei ist aber, dass der Mensch neben seiner Gesundheit auch noch seine liebste Beschäftigung verliert. Im Ergebnis all dessen geht dann auch noch das Selbstvertrauen verloren, Stress und sogar Depressionen sind oftmals die Folge.

Eine Medaille … für Kühnheit

Die Überdosierung einer aktiven Lebensweise birgt eine Vielzahl von Nebenwirkungen. So leiden beispielsweise Sportschützen und Biathleten an Gehörstörungen; Schwimmer, die sich häufig in gechlortem Wasser aufhalten, klagen über Sinusitis, Mittelohrentzündung und Asthma; Radler werden mehr als andere von Hämorrhoiden und Erkrankungen der Vorsteherdrüse geplagt; Läufer konsultieren den Arzt wegen Angina pectoris und anderen Herzkrankheiten.

Eine weitere Widrigkeit des Sportlerlebens ist das Übertraining. In dem Bestreben, höher zu springen, schneller zu laufen und mehr zu stemmen wählen die Sportler eine unzulässige Belastung und einen unzulässigen Rhythmus. Das Ergebnis sind Traumata, Schlaflosigkeit, Appetitverlust, Kopf- und Muskelschmerzen, und sogar der Interessenverlust an jeglicher Betätigung. Die traurigen Rekorde werden von Krankheiten und Gelenktraumata abgelöst: Abfahrtsskiläufer riskieren die Gesundheit ihrer Kniegelenke und die der Wirbelsäule, Leichathleten leiden häufig an Artrosen, und Hindernisläufer werden nicht selten mit so ernsthaften Problemen wie mit „Gelenkabrieb“ einhergehendem Oberschenkelhalsbruch konfrontiert. Tennisspieler und Schützen quälen sich mit Schmerzen im Zusammenhang mit Gelenkerkrankungen der „Arbeitshand“, Fußballer leiden an Knieartrosen und Extremsportler sind Dauerpatienten bei Chirurgen und Orthopäden: von den Belastungen werden Knochen, Bindegewebe und Knorpel in Mitleidenschaft gezogen.

Artrose, die im Übrigen eher ältere Menschen heimsucht, macht für Sportler eine unangenehme Ausnahme: sie wird bei Dreißig- und sogar Zwanzigjährigen diagnostiziert. Wegen der ständigen und äußerst starken Belastungen des Gelenkknorpels wird dieser vorzeitig verschlissen, beschädigt und mit der Zeit dünner. Kräfte und Ambitionen hat der Mensch viele, aber Krankheiten machen selbst die Stärksten und Erfolgreichsten zu Grashalmen auf tönernen Beinen (genauer gesagt auf tönernen Gelenken).

Die ersten Krankheitssymptome sind Schmerzen in den Gelenken im Zustand der Ruhe oder Erholung. Ärzte bezeichnen diese Erscheinung als mechanischen Schmerzrhythmus. Ein weiteres Symptom der Artrose ist die morgendliche Gelenksteifheit; die Gelenke scheinen unbeweglich, „eingerostet“. Danach gelingt es in der Regel, in „Gang zu kommen“, das unangenehme Gefühl vergeht, aber zum Abend hin kehrt es immer häufiger zurück und bleibt – immer spürbarer und spürbarer. Nun werden die Besuche des Sportstudios von Arztbesuchen abgelöst, die Eiweißcocktails von Medizincocktails, und der Mensch selbst wandelt sich von einem sportlichen, selbstbewussten Wesen in einen wahrhaftigen Greis, der gegen jede unbedachte Bewegung kämpft und sich die Mannschaftsspiele nur noch vor dem Fernseher ansehen kann.

Schutzreaktion

Die Sorge um die Gelenke sollte keine einmalige Aktion sein, wenn der Schmerz Ihnen schon einen dicken Strich durch Ihre Pläne gemacht hat und zum ständigen Begleiter Ihres Lebens geworden ist.— Dosieren Sie die Belastungen und hören Sie auf Ihren Körper: kein Rekord ist es wert, in Form von Krankenhausaufenthalten und Laufen an Krücken bezahlt zu werden.

— Sorgen Sie für den äußeren Schutz: tragen Sie unbedingt Elastikbandagen, richtiges Schuhwerk, Knieschoner, Ellbogenschützer und Helm – wenn er vonnöten ist.

— Kontrollieren Sie Ihr Gewicht: überflüssige Pfunde erhöhen den Druck auf die Knorpel. Beim Gehen verdoppelt sich der Druck auf die Gelenke, beim Laufen wird er vervierfacht. Das heißt, 10 kg Übergewicht werden zu 20 oder sogar 40 kg Zusatzbelastung für die Gelenke.

All diese Maßnahmen verringern das Risiko von Sportunfällen. Darüber hinaus müssen die Gelenke aber auch richtig „gefüttert“ werden, damit der Knorpelstoff genährt und regeneriert wird.

Der neue Nahrungsergänzungsmittel EnjoyNT hilft seinem „Kollegen“ durch Erhaltung der Gelenkgesundheit von innen. Er kämpft effektiv gegen die Zerstörung des Bindegewebes, fördert die Regeneration der Knorpel und sorgt dafür, dass die Gelenke in den normalen physiologischen Zustand zurückkehren.

Glykosamin fördert die schnellstmögliche Wiederherstellung des während sportlicher Belastungen geschädigten Knorpels und verhindert dessen Schädigung. Chondroitin fungiert als Baustoff für die Schaffung neuen, gesunden Knorpelstoffs, den der Organismus so sehr benötigt. МSМ (Methylsulphonylmethan) verfügt über entzündungshemmende und antioxidative Wirkung, und unterstützt das Ergebnis durch Gesunderhaltung des Knorpelstoffs der Gelenke.

In dem Nahrungsergänzungsmittel ist darüber hinaus Bambusextrakt enthalten, der in der Vergangenheit noch nie Bestandteil von „Gelenkformeln“ war. Wir alle wissen, wie Bambus beschaffen und wie flexibel er ist. Der Extrakt daraus schenkt Ihnen ebensolche Kraft und Flexibilität. Er regt die Kollagenbildung im Knochen- und Bindegewebe an, ist an der Regeneration des Knorpels beteiligt und sorgt für eine aktive Neuversorgung der Knochen mit Mineralien. Das ist besonders für die Anhänger einer aktiven Lebensweise aktuell: Wissenschaftler der Universität Michigan sind zu dem Schluss gelangt, dass Sportler schwächere Knochen haben als der Mensch im Allgemeinen. Dies ist sehr wahrscheinlich das Ergebnis der hohen Belastungen und kalorienarmen Diäten. Aber mit dem neuen Komplex EnjoyNT können Sie Ihre Knochen und Gelenke mit allem versorgen, was sie für neue Rekorde brauchen.

EnjoyNT — für Sport ohne Niederlagen!